M ö b e l k a t a l o g
Bei den nachfolgend aufgeführten Möbeln handelt es sich um originale Stücke aus dem norddeutschen Raum.
Dies ist nur eine Auswahl. Weitere Möbel befinden sich zur Zeit auf Lager.
ZUR BEACHTUNG!!
Die farbliche Wiedergabe der Fotos kann vom Originalton abweichen. Dies könnte dann der Fall sein, wenn die Fotos mit verschiedenen Lichteinwirkungen gemacht werden.Deshalb wird eine persönliche Besichtigung empfohlen. Durch Klicken auf das Bild kann dieses vergrößert werden!
Die angegebenen Preise sind Netto-Preise zuzüglich 19% MWSt
Barpreise unterliegen der Differenzbesteuerung nach -- § 25 UStG --
Aufgrund gestiegener Kosten durch Spediteure werden für Anlieferungen Transportkosten berechnet. Diese können vorab erfragt werden. Wir können günstige Transportangebote vermitteln. Natürlich ist auch eine Selbstabholung möglich.
Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, daß spätestens 1 Monat nach Kauf die Ware abgeholt oder geliefert sein muß, da keine längere Lagerung möglich ist und die Ware dann einer Spedition übergeben wird. Die Kosten hierfür gehen dann zu Lasten des Käufers.
Möbel aus dem 15. - 17. Jahrhundert
Artländer Stollentruhe 1627
Originale Stollentruhe datiert 1627
Die Truhe ist eine sog. Hallentruhe im Gotischen Stil.- datiert 1627 -
Sie ist in unberührter musealer Erhaltung mit der alten Patina.
Das Möbel hat in den Stollen das typische Artländer Drachenmuster in doppelter Form. Diese sind ungekürzt erhalten geblieben, was bei fast allen Truhen vorgenommen wurde.
Zusätzlich sind in der Frontseite zwei gegenüberliegende Grotesken, die bei dieser Truhe einmalig sind.
Es ist alles original- wie Schmetterlingsschloß, Bänder und Schlüssel.
Dieses Stück ist museumswürdig!
Herkunft: Ankum/Artland
Letzter Standort: Almeloh/NL
Maße: Breite: 202 cm Höhe: 94 cm Tiefe: 60 cm
Preis: 5.950,- Euro
Renaissancetruhe Anfg.17.Jh. - um 1620
Originale seltene Kirchentruhe in kleinem Format.
Museale Erhaltung mit der alten Patina - sehr guter Zustand -
Korpus aus massiver Eiche mit aufwändiger Schnitzarbeit (Bildhauerarbeit).
Die Felder der Truhenfront sind mit Faltwerk in waagerechter Ausführung gefertigt. Diese Schnitzart findet man in den norddeutschen Truhen der Renaissance (s. Detailfoto des Focke-Museums, Bremen).
In den Lisenen befinden sich 4 Allegorien.
von links nach rechts: Tapferkeit - Gerechtigkeit - Weisheit - Mäßigung
Linke Truhenseite: Adam und Eva - Sündenfall
Rechte Truhenseite: Verbot des Verzehrs der Frucht vom Baum durch Gott.
Diese Bildtafeln erklären auch die Zugehörigkeit zum sakralen Bereich.
Schloß, Beschläge, Scharniere und Griffe sind original.
Der untere Sockelabschluß ist später.
Herkunft: Nordeutschland
Letzter Standort: Hildesheim
Maße: Breite: 103 cm Höhe: 61 cm
Preis: 4.900,- Euro
Doppelschrank im Gotischen Stil 19. Jh
Ein sog. Doppelschrank aus der Mitte des 19. Jh.
Massiv Eiche mit geschnitzten Füllungen aus der Zeit der Gotik.
Dieses Möbel wurde mehrfach kopiert.
Ein Ursprungsmöbel befand sich im Besitz des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg - wurde aber später verkauft und ist seitdem verschollen.
Selbst dieser Schrank war nicht original, sondern eine sog. "Mariage", d.h. die geschnitzten Füllungen waren original, während der gesamte Korpus im 19. Jh umbaut wurde.
Deshalb kann der hier angebotene Schrank auch als Besonderheit angesehen werden, obwohl er aus der 2. Zeit stammt.
Weitere Möbel in dieser Ausführung und auch aus dem 19. Jh. befinden sich im Besitz des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg und im Rathaus von Mechelen. Es gibt auch noch eine alte Aufnahme solch eines Schrankes aus einer Abtstube.
In den Detailbildern befindet sich eine schriftliche Bestätigung vom Germanischen Nationalmuseum über die Geschichte des Schrankes.
Die Veröffentlichung der Fotos und Textes wurde freundlicherweise vom Germanischen Nationalmuseum (Frau Dr. Krutisch) genehmigt.
Letzter Standort: Aarhus/DK
Maße:
Preis: 3.950,- Euro
-Ammerländer Möbel-
Ammerländer Hochzeitsschränke 17. und 18.Jh
mit nachweisbarer Historie aus Kirchbüchern und Fachbüchern
Ammerländer Hochzeitsschrank datiert 1766
-- 253 Jahre alt --
Nr. 2 Original Ammerländer Hochzeitsschrank von 1766
Inschrift:"Anna Stohl (Stolle) Anno 1766"
(Eintrag im Kirchenbuch Wiefelstede).
Das Möbel hat jeweis in den Türen Einlegearbeiten.
Das Oberteil und der Kopfkranz ist abnehmbar.
Sehr guter Erhaltungszustand.
Letzter Standort: Borbeck/Ammerland
Wohnfertiger Zustand.
Maße: Höhe: 200 cm Breite: 195 cm Tiefe: oben: 60 cm Korpus: 49 cm
Preis: 4.200,- Euro
weitere Detailbilder hier
Ammerländer Hochzeitsschrank datiert 1767
-- 252 Jahre alt --
Nr. 3 Original Ammerländer Hochzeitsschrank 1767 Inschrift:"Anna Magretha Brumund Anno 1767"
(Eintrag im Kirchenbuch Wiefelstede)
Das Möbel ist in absolut originalem Zustand - keine Ergänzungen- Innenborten nachträglich und herausnehmbar, Oberteil abnehmbar.Das Möbel wurde nachträglich aufgehellt, es hat nicht mehr die originale Patina. Lediglich die Inschriftenleiste hat noch den ursprünglichen Farbton.(s. Detailbilder)
Letzter Standort: Ludwigshafen am Rhein.
Preis: 4.300,- Euro
Maße: H: 197 cm B. m. Kopf: 195 cm T: 52 cm
Weitere Detailbilder hier
Ammerländer Hochzeitsschrank datiert 1796
-- 223 Jahre alt --
Nr. 4 Original Ammerländer Hochzeitsschrank 1796
Inschrift: "Johann Hinderich Sieggers zu Thüle 1796"
Dieses Möbel ist ein echter Ammerländer Hochzeitsschrank,
der aber für den Ehemann hergestellt wurde, der in einen Hof im Ammerland
einheiratete und das Möbel als Mitgift mitbrachte.
Der Schrank ist in sehr gutem Zustand mit der originalen Patina.
Die obere Deckplatte läßt sich abnehmen, darunter befindet sich ein Fach
zur Aufbewahrung von Dokumenten. Zwischen den oberen Türen läßt sich das Mittelteil verschieben (sog. Speckfach)
.
Das Möbel ist im Fachbuch "Hochzeitsschränke des Oldenburger Ammerlandes" unter der Nr. 309 abgebildet.
Letzter Standort: Recklinghausen.
Maße: H: 204 cm B: 176 cm/203 cm T: 48 cm/203 cm
Preis: 4.350,- Euro
Weitere Details hier
Ammerländer Hochzeitsschrank datiert 1797
-- 222 Jahre alt --
Nr. 5 Original Ammerländer Hochzeitsschrank 1797
Inschrift: "Gerdt Böls Anno 1797"
(Eintrag im Kirchenbuch Bad Zwischenahn)
Das Möbel ist in originalem Zustand ohne Ergänzungen und hat die
originale Patina. Ursprünglich stammt
es aus Bad Zwischenahn.
Der letzte Standort war im Raum Heidelberg.
Maße: H: 209 cm B: 165 cm T: 53 cm
Preis: 4.400,- Euro
Weitere Detailbilder hier
Ammerländer Anrichte 1783
-- 236 Jahre alt --
Nr. 7: Original Ammerländer Anrichte datiert 1783
Inschrift:"Frauke Markens Anno 1783"
Im Sockel: "An Gottes Segen ist alles gelegen"
Das Möbel hat in den Feldern der Türen und Lisenen die typischen Ammerländer Tulpenbäumchen. Mittig befindet sich eine Schublade mit darunterliegendem Geheimfach.
Die Anrichte hat keine Ergänzungen. Schlösser und Schloßblenden sind orginal.
Der Zustand des Möbels ist museal, aber in alltagstauglichem Zustand.
Herkunft: Bad Zwischenahn/Ohrwege.
Letzter Standort: Hannover
Maße: H: 119 cm B: 164 cm T: 52cm
Preis: 3.350,- €
Ammerländer Kannenstock datiert 1753
-- 266 Jahre alt --
Nr. 8: Ein typisches Möbel aus dem Ammerland mit originaler Patina.
Inschrift: "Talcke Hülsmann Anno 1753"
Das Möbel ist noch in unrestauriertem Zustand.
Es fehlen einige Leisten, ansonsten guter Erhaltungszustand.
Es muß aber eine Auffrischung der Oberfläche durchgeführt werden.
Herkunft: Wiefelstede/Ammerland
Der letzte Standort: Hamburg-Othmarschen
Maße: H: 186 cm B: 168 cm T: 45 cm
Preis: 2.650,- Euro
Kleiner Ammerländer Kannenstock um 1770
weitere Detailbilder hier
Nr. 9: Kleiner originaler Ammerländer Kannenstock Ende 18. Jh
Das Möbel hat besonders kleine Maße und gehörte zur Einrichtung eines kleinen Ammerländer Köters.
Das Möbel ist in wohnfertigem Zustand.
Maße: Höhe: 187 cm Breite: 110 cm Tiefe unten: 50 cm
Herkunft: LK Ammerland - Ort unbekannt-
Letzter Standort: Bremen
Preis: 1.550,- Euro
Ammerländer Kannenstock datiert 1771
Nr. 10: Original Ammerländer Tellerschrank von 1771
Inschrift:
"Anno 1771 Trientie Focken Gott ist mein Helfer"
Komplett originaler Kannenstock in massiver Eiche mit schöner Patina.
Wohnfertiger Zustand.
Herkunft: Wiefelstede/Ammerland
Letzter Standort: Wiesbaden
Maße: Höhe:198 cm Breite: 169 cm Tiefe oben: 29 cm Tiefe unten: 47 cm
Weitere Detailbilder hier
Preis: 2.350,- Euro
-Norddeutsche Möbel vom 17.-19.Jh-
Beschlagene Truhe datiert 1739
Nr 11 : Hochzeitstruhe mit reichhaltigem Messingbeschlag
Initialien: -B - A 1739
Diese Truhe stand über Generationen in einem ostfriesischen Haushalt.
Sie ist in unberührtem originalem Zustand.
Das Möbel ist aus massiver Eiche der Messsingbeschlag ist fast komplett erhalten.
Die beiden fehlenden Endstücke an den vorderen senkrechten Messingbändern sind inzwischen unsichtbar ergänzt worden.
Maße: Höhe: 67 cm Breite: 107 cm Tiefe: 56 cm
Letzter Standort: Krummhörn/Ostfriesland
Preis: 1.550,- Euro
Norddeutscher Glasschrank um 1800
Nr. 12 Massiver eichener Glasschrank mit sog. "Danziger Giebel" .
Das Möbel ist zweiteilig und hat im Oberteil zwei geschwungene Glastüren mit dem originalen alten handgewalzten Scheiben. Eine Borte hat Löffelhalterungen.
Im Unterteil sind hinter der linken Tür zwei Schubladen.
Der Schrank hat nicht mehr die originale Patina, sondern wurde gelaugt und gewachst.
Das Möbel ist wohnfertig.
Herkunft: Oldenburger Land
Letzter Standort: Recklinghausen
Maße: Höhe: ca. 215 cm Breite: ca. 170 cm Tiefe: ca. 46 cm
Preis: 1.950,- Euro
Küchenanrichte um 1800
Nr. 13 : Originale massiv eichene Küchenanrichte um 1800
Seltene rustikale Anrichte für den Wohn-oder Küchenbereich.
Über den Türen zwei Schubladen, die nicht geöffnet werden können wenn die darunterliegenden Türen verriegelt sind.
Alle Teile sind original auch die Beschläge und das rechte Schloß - links befindet sich ein originaler Schubriegel.
Herkunft: Schlüchtern/Rhön
Letzter Standort: Hamburg-Reinbek
Maße: Höhe: 179 cm Breite: 110 cm Tiefe: 50 cm
Preis: 1.900,- Euro
Gotische Rüstungstruhe 17.Jh
Nr. 14 Gotische Rüstungstruhe aus dem 17.Jh in einem bemerkenswert guten Erhaltungszustand.
Der Eisenbeschlag ist in allen Teilen original.
Das für die Zeit des 16./17.Jh typische Vorsatzschloß mit dem Überwurf und dem originalen Schlüssel öffnet und schließt einwandfrei.
Der Truhenkorpus besteht aus massivem Kiefernholz.
Die Truhe hat an allen vier Seiten Tragegriffe damit auch vier Leute die Truhe transportieren konnten.
In dieser Truhe wurden keine Waffen, sondern Materialien, wie Helme, Bekleidung und Stiefel etc. verstaut.
Letzter Standort: Berlin
Maße: Breite: 120 cm Höhe: 70 cm Tiefe: 50 cm
Preis: 1.200,- Euro
Barocktisch Mitte 18. Jh
Nr. 15 Originaler Barocktisch (sog. Kugelbeintisch) mit honigfarbener Patina aus dem 18. Jh.
Massiv Eiche.
Das Möbel ist in einem excellentem Erhaltungszustand.
Der Tisch bietet in ausgezogenem Zustand Platz für 10 -12 Personen.
Maße: H: 76 cm
Tischplatte: 168 x 85 cm
Tischplatten ausgezogen: 304 x 85 cm
Tischplattenstärke: 4 cm
Das Möbel stammt aus einer Nachlaßauflösung eines Fabrikanten.
Letzter Standort: Bremen-Oberneuland
Preis: 2.900,- Euro
Barocktruhe aus dem Westmünsterland 1796
Nr. 16 Außergewöhnliche Koffertruhe in massiv Eiche mit sehr reichhaltigem Eisenbeschlag.
Initialien: - I B L M- 1796
Eine Meisterarbeit, die nur in der Gegend des westlichen Münsterlandes gemacht worden ist
Die Truhe ist in allen Teilen original mit der originalen Patina.
Der mittige Überwurf hat eine geheime Entriegelung.
Herkunft: Coesfeld
Letzter Standort: Dorsten
Maße: Breite: 103 cm Höhe: 70 cm Tiefe: 57 cm
Preis: 1.750,- Euro
Barocker Kastentisch (sog. Zahltisch) um 1800
weitere Detailbilder hier
Massiv eichener Tisch auf Kufen mit mehreren Geheimfächern um 1800
Nr. 17 Bei diesem Typus kann die Tischplatte hochgeklappt werden.
Im darunterliegenden Kasten befinden sich zwei kleine Schubladen, eine hochziehbare Trennwand und mittig im Boden eine kleine Abdeckung die einen Hohlraum im darunterliegenden Kasten zwischen den Kufen freigibt.
Das Möbel hat einige Ergänzungen. Die Tischplatte ist sekundär und die umlaufende Randleiste am unteren Kastenrand.
Alle Beschläge, Schloß und Schlüssel sind original aus der Zeit.
In dieser Form ist der Kastentisch selten, meistens sind diese Tische als sog. "Rhöntische" bekannt.
Herkunft: Ibbenbüren/LK Osnabrück
Letzter Standort: Sage/LK Oldenburg
Maße:
Preis: 2.200,- Euro
Barock-Eichensekretär um 1750
Nr. 18 Ein massiv eichener Barocksekreär im originalen Zustand ohne Ergänzungen.
Im Schreibabteil befindet sich ein doppelter Boden der durch eine geheime Verriegelung geöffnet werden kann. (s. Detailfoto)
Wohnfertiger Zustand.
Herkunft: Schleswig-Holstein
Letzter Standort: Hamburg
Maße: Höhe: 109 cm Breite: 106 cm Tiefe: 52 cm aufgeklappt: 82 cm
Preis: 1.650,- Euro
Bergischer Barock- Aufsatzschrank 1. H. 18.Jh
-- 269 Jahre alt --
Nr. 19 Viertüriger eichener Barock-Aufsatzschrank in absolut originalem musealem Zustand mit der alten Patina.
Dieses Möbel ist für den gehobenen- oder adligen Haushalt angefertigt worden.
Das Möbel ist zweiteilig (Ober-und Unterteil)
Lediglich die innenliegenden Schlösser sind sekundär.
Der Schrank kommt ursprünglich aus Solingen/Bergisches Land.
Der letzte Standort: Dresden
Maße: Höhe: 210 cm Breite: 165 cm Tiefe: 55 cm
Preis: 4.500,- Euro
Norddeutscher Barockschrank datiert 1758
-- 261 Jahre alt --
Weitere Detailbilder hier
Nr. 20 : Eichenschrank mit sog. "Danziger Kopf"
Im Kopfteil geschnitzte Kartusche mit der Bezeichnung "WH" was bedeutet, daß dieses Möbel aus herrschaftlichem- oder adligem Besitz stammt.
Das Möbel wurde nachträglich fachmännisch unsichtbar zerlegbar gemacht, was einen leichten Transport möglich macht.
Im unteren Sockel befinden sich zwei Schubladen, die von innen verriegelt werden können.
Im Schrankkopf Kartusche mit Initialien - W H -
In den unteren Sockellisenen befinden sich die Initialien -AO =(Anno) -17 - -58 --
Das Möbel muß noch überarbeitet werden
Herkunft: Artland/LK Osnabrück
Letzter Standort: Dresden.
Maße: H: 220 cm B: 175 cm T: 50 cm
Preis: 2.600,- Euro
Dithmarscher Tellerschrank um 1800
Nr. 21 : Originaler Tellerschrank aus Dithmarschen um 1800
Sehr seltener Tellerschrank aus massiv Eiche (sog. "Schöttelschapp")
mit dem typischen Oberteil in geschwungener Durchbruchsarbeit.
Sehr guter Erhaltungszustand, wohnfertig fachmännisch restauriert.
Keine Ergänzungen.
Eine im Aufbau und Ausführung sehr ähnliche Anrichte befindet sich im
Museum Meldorf/Schleswig-Holstein (s. Detailbilder)
Maße: h: 228 cm B: 140 cm T: 51 cm
Letzter Standort: Hamburg-Blankenese.
Weitere Detailbilder hier
Preis: 2.500,- Euro
Barocker Klapptisch Ende 18.Jh
Nr. 22 : Eichener Klapptisch Ende 18. Jh (sog. Verwandlungstisch)
Originaler Zustand mit Patina, wohnfertig.
Herkunft: Norddeutschland
Maße:
Tischplatte aufgeklappt: 157 x 110 cm
" zusammengeklappt: 46 x 110 cm
Höhe: 78 cm
Preis: 1.250,- Euro
weitere Detailbilder hier
Barocker Gesindetisch (sog. Refektoriumstisch)- Ende 18. JH
Nr. 23 : Originaler Barocktisch, 18.Jh,
norddeutsch, keine Ergänzungen, wohnfertiger Zustand.
Herkunft: Löningen/LK. Cloppenburg
Maße: H: 74 cm Tischplatte: 195 cm x 78 cm
Preis: 2.500,- Euro
Weitere Detailbilder hier
KONTAKT:
H&G Zimmermann
Hauptstr. 27
26215 Wiefelstede
Tel: 04402 - 6677
Mobil: 01714224894
Mail an: antiquitaeten-diele@ewetel.net
ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag geschlossen
Dienstag geöffnet 15.00-18.00 h
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geöffnet 15.00-18.00 h
Freitag geschlossen
Samstag geöffnet 09.00-12.00 h
Termine auch außerhalb der Öffnungszeiten - bitte vorher anrufen !
Achtung !!
Zur Zeit geschlossen !!