V a r i a
Auf Anforderung können bei allen Variagegenständen weitere Fotos und Beschreibungen angefordert werden
Durch Klicken auf die Fotos werden diese vergrößert
Nr. 1 : Opferstock um 1700
Originaler eiserner Opferstock um 1700
Der Opferstock stammt aus dem westfälischen Raum und wurde an der Rückseite an einem Kirchgestühl mit den seitlichen Halterungen befestigt..
Der Eichenklotz unter dem Opferstock ist später gefertigt worden.
Das Besondere ist, daß an der Unterseite des Deckels eine aufwändige Verriegelung - wie bei den Eisentruhen des 16.Jh- vorhanden ist. Mit dem Schlüssel werden 4 Zuhaltungen auf- und zugeschlossen.
Die Verriegelung funktioniert einwandfrei.
Im Innern des Kastens ist zusätzlich ein weiterer Kasten mit Sperren vorhanden
der herausgezogen werden kann. Im unteren Teil kann man einen weiteren Kasten öfffnen in dem das Spendengeld gesammelt wurde.
Zusätzlich ist am oberen Deckel ein Überwurf vorhanden der mit einem alten Bügelschloß gesichert wird.
Oben auf dem Deckel ist eine drehbare Rosette die das Schlüsselloch für die Verriegelung unter dem Deckel verdeckt.
(Einen genauen Einblick geben die Detailaufnahmen)
Dieser Opferstock ist in sehr gutem Erhaltungszustand und bedarf keiner Restauration.
Der Opferstock wurde im Münsterland von einem Sammler erworben.
Maße: Höhe m. Sockel: 100 cm /ohne 70 cm B: 20 cm T: 16 cm
Preis: 2.500,- Euro
Nr 1 A : Originale Türklopfer und Türzieher aus dem 18. Jh
Sammlung originaler historischer Türklopfer und Türzieher aus Norddeutschland
Vgl: Türklopfer in der historischen Altstadt von Goslar/Harz
Die Stücke sind teilweise geputzt und noch mit der originalen Patina.
Nr 2 : Münztruhe um 1600
Originale kleine Münztruhe um 1600
Massiv eichene Truhe mit sehr aufwändigem Eisenbeschlag in Form von gekreuzten Bändern, und Blumenrosetten um den gesamten Truhenkorpus.
Der Deckel wird durch ziselierte Scharniere und dem originalen Schloß aus der Zeit geöffnet und verschlossen.
Die Truhe hat ein kleines Format und ist wohnfertig restauriert. Lediglich an der rechten oberen Truhenseite ist ein ca. 10 cm langes Eisenband ergänzt worden
s. Detailaufnahme)
Herkunft: Schleswig-Holstein
Letzter Standort: Lübeck
Maße: Breite: 50 cm Höhe: 36 cm Tiefe: 38 cm
Selten im Angebot 2
Preis: 1.750,- Euro
Nr 3 : Gotische Kaminböcke um 1500
Maße: Höhe: 52 cm Tiefe: 44 cm Breite: 28 cm Gew: ca. 35 kg
ORIGINAL
Preis: 1.450,- Euro
Nr 4 : Seltene Böllerkanone um 1800
Originale Böllerkanone in besonderer Form - selten - bzw. einmalig-
Kanone aus Eisen stammt aus dem 17/18. Jh
Eine Böllerkanone in seltener Ausführung mit einer Lafette in Form eines Löwen.
Es handelt sich hierbei um ein außergewöhnliches Einzelstück.
Nach Auskunft des Vorbesitzers soll diese Kanone zum Verscheuchen von Vögeln in einem Weinberg benutzt worden sein.
Herkunft: Münsterland/NRW
Maße: ca. 50 cm lang ca, 30 cm hoch
Preis: 1.100,- Euro
Nr 5 : Paar Kragenleuchter um 1700
Paar Kragenleuchter aus Bronze um 1700
Höhe : 26 cm Gewicht insg. ca. 3 kg
Preis: 590,- Euro
Nr. 6 : Bronze Dreibeinkessel 16. Jh
Bronze Dreibeinkessel aus dem 16. Jh (Weihwasserkessel)
sehr guter Erhaltungszustand
Maße: Höhe mit Henkel 30 cm
Preis: 950,- Euro
Nr. 7 : Schatulle um 1900
Schatulle aus massivem Eichenholz mit neogotischem Eisenbeschlag
Originalzustand ohne Ergänzungen.
Der Eisenbeschlag ist in der Art der gotischen Kästchen aus dem 16. Jh angefertigt worden.
Preis: 270,- Euro
Nr. 8 : Ostfriesische Fußkieke um 1750
Originale ostfriesische Fußkieke aus Messing mit Datierung 1754
Keine Ergänzungen - musealer Zustand - nicht poliert -
Preis: 390,- Euro
Nr. 9: Ostfriesische Dröppelminnas 18/19. Jh
Nr. 10 : Messingkessel 18/19. Jh
Nr 11 : Kleine Barockschatulle 18./19.Jh
Originale eichene Schatulle aus der Zeit um 1800
Der Beschlag, Schloß, Scharniere und Patina original aus der Zeit.
Im Deckel befindet sich noch ein oberer Deckel zur Unterbringung kleiner Gegenstände.
Maße: Breite: 46 cm Tiefe: 31 cm Höhe: 25 cm
Preis: 250,- Euro
Nr. 12 : Kleine Schatulle um 1700
Originale kleine eichene Schatulle mit durchbrochenem Eisenbeschlag um 1700
Kleine Schatulle aus massiver Eiche mit reichem Eisenbeschlag und originalem Schloß aus der Zeit.
Sehr guter Zustand - keine Fehlteile.
Maße: Breite: 30 cm Höhe: 21 cm Tiefe: 28 cm
Preis: 850,- Euro
Nr. 13 : Bettpfanne datiert 1778
Ostfriesische Bettpfanne datiert 1778
Unberührter Originalzustand.
Der Deckel aus Messingblech mit gewellter Durchbruchsarbeit, der Stiel aus getriebenem Eisen, der Boden aus Kupferblech.
Durchmesser des Deckels: 34 cm
Preis: 650,- Euro
Nr. 14 : Sammlung norddeutsches Zinngerät
Zinngerät aus Norddeutschland - Oldenburg und Ostfriesland mit Meisterstempeln.
Nr 15 : Schatulle 1. Hälfte 18. Jh
Originale eichene Schatulle mit Vorhangschlössern 1.H. 18.Jh
Kleine Schatulle aus massiver Siche und umlaufenden Eisenbändern und zwei Überwürfen.
Die Schatulle wird durch Vorhängeschlösser gesichert.
Sehr gute Erhaltung.
Preis: 860 Euro
Nr. 16 : Barocke Scheibenleuchter 2. H. 18. Jh
Paar originale Scheibenleuchter aus Messing 2. H. 18.Jh
Obwohl diese Leuchter in gleicher Form wie die nachfolgenden Scheibenleuchter aus der Gotik sind, haben Sie eine andere Fertigungsweise.
Die barocken Leuchter wurden aus Messing abgedreht und haben eine eiserne Mittelsele mit untenliegendem Gewinde. Auch die Kerzendörner aus Messing sind auf die Sele aufgeschraubt.
Höhe: ca 33 cm
Die Leuchter sind poliert worden.
Preis: 550,- Euro
Nr. 17 : Feuerstülpe 18/19. Jh
Originale Ammerländer Feuerstülpe 18./19. Jh
Feuerstülpe in der seltenen Ausführung einer halben Stülpe für die offene Herdwand.
Herkunft: Bad Zwischenahn/Aschhausen
Keine Ergänzungen
Preis: 450,- Euro
Nr. 18 : Karussellpferd um 1920
Originales Karussellpferd um 1920 (sog. Springer) "Hektor"
Unter dem Korpus befindet sich noch das durchgehende Loch für die Haltestange.
(Durch diese Halterung wurde das Pferd im Karusselbetrieb in wellenförmige Bewegung gesetzt. Das letzte Detailfoto zeigt ein Karussellpferd mit dieser Halterungsart)
Es wurde eine komplette Restaurierung vorgenommen:
1. Neue Bemalung durch einen professionellen Künstler
2. Neue Steigbügel
3. Neuer Zügel aus Leder
4. Extra angefertigter schmiedeeisener Ständer
Das Ergebnis ist ein hochwertiges Karussellpferd in excellenter Ausstrahlung.
Maße: Höhe: 128 cm Länge: 116 cm Breite: 30 cm
Preis: 1.200,- Euro
Nr. 19 : Renaissance Mörser datiert 1607
Schwerer Bronzemörser im Stil der Renaissance 19. Jh
Grosser Renaissance Mörser aus massiv Bronze (2. Zeit)
Gewicht: ca. 4,1 kg
Preis: 160,- Euro
Nr. 20 : Dokumentenschatulle um 1800
Originale Schatulle für Briefe und Dokumente um 1800
Massiv Eiche mit komplett originalem Eisenbeschlag
Gotisches Schloß mit Überwurf
Maße:
Breite: 50 cm Tiefe: 31 cm Höhe: 20 cm
Preis: 370,- Euro
Nr. 21 : Kleine Reisetruhe 18. Jh
Originale kleine Reistruhe aus dem 18. Jh
Massiv Eiche mit komplett originalem Eisenbeschlag und Schlüssel
Maße:
Breite: 53 cm Tiefe: 32 cm Höhe: 36 cm
Preis 450,- Euro
Nr. 22 : Sehr grosser Messingblaker um 1800
Originaler Messingblaker aus getriebenem Messing um 1800
Schöner Blaker aus getriebenem Messingblech mit drei Kerzenhaltern.
Vermutlich aus Schloßinventar.
Der oben eingesteckte Aufsatz kann herausgenommen werden.
Maße Höhe mit Aufsatz: 85 cm (ohne 59 cm) Breite: 48 cm
Preis: 280,- Euro
Nr 25: Seltene Wärmflasche in Bombenform datiert 1790
Seltene Wärmflasche in Kupfer mit Datierung 1799
Preis: 120,- Euro
Nr 26: Bronzegrapen 17./18.Jh
Originaler Bronzegrapen mit Besitzerinitialien (verm. Schloßküche)
Preis: 450,- Euro
Nr 27: Kleine Eisenschatulle um 1850
Kleine Eisentruhe in Form einer norddeutschen Koffertruhe um 1850
Preis: 470,- Euro
Nr 29: Grosser Bergkristallschädel - 5,1 kg schwer
Preis: 1.350,- Euro
Nr.: 30 Kleiner Kronleuchter um 1750
Originaler Kronleuchter 6-armig Barock aus Bronze um 1750
Maße: Höhe: 41 cm Durchmesser: 50 cm Aufhängung: 120-160 cm
Preis: 850,- Euro
Nr 31: Kesselhaken (Hal) datiert 1715
Preis: 480,- Euro
Nr 32: Drehkesselhaken mit Kurbel 18. Jh
Preis: 550,- Euro
Nr34: Gotische Marienkrone (im Stil des 15.Jh) um 1860
Kirchlicher Kronleuchter im gotischen Stil um 1860 (Gotik 15. Jh) Doppelstöckiger Kronleuchter aus massiver Bronze mit eingesteckten Armen.
Die Herstellung im Sandgußverfahren ist sehr aufwändig und erfordert vom Hersteller, damals wie in der heutigen Zeit, großes fachliches
Können, damit die Abgüsse fehlerfrei aus der Form kommen. Danach erfolgt das Entgraten und Polieren der Teile. Die Einpassungen der Arme in den Mittelstamm erfordert ebenfalls große
Sorgfalt.
Ein Kronleuchter, heute in dieser Fertigung, würde im Handel 6000 -7000 Euro kosten.
Höhe: ca 75 cm Durchmesser: ca. 70 cm -gewicht: ca. 15 kg
Weitere Details hier
Preis: 2.200,- Euro
Nr 35: Doppelstöckiger Kronleuchter 18. Jh
Nr 36: Doppelstöckiger Kronleuchter 18/19.Jh
KONTAKT:
H&G Zimmermann
Hauptstr. 27
26215 Wiefelstede
Tel: 04402 - 6677
Mobil: 01714224894
Mail an: antiquitaeten-diele@ewetel.net
ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag geschlossen
Dienstag geöffnet 15.00-18.00 h
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geöffnet 15.00-18.00 h
Freitag geschlossen
Samstag geöffnet 09.00-12.00 h
Termine auch außerhalb der Öffnungszeiten - bitte vorher auf der Mobil Nr. 01714224894 anrufen !